Noch ein NDG-Verlauf, Kapitel II

  • Hallo zusammen,


    will hier auch mal wieder ein Update einstellen. Mein alter Thread "Noch ein NDG-Verlauf" wurde schon seit längerer Zeit nicht mehr bedient, bei Interesse hier abrufbar.


    Die Suche nach einem AA, bei dem man sich als Glaukomie gut aufgehoben fühlt, ist ja bekanntermaßen nicht ganz einfach. Nach meinem Umzug in ein anderes Bundesland hat sich diese Erfahrung leidvoll bestätigt. Nun, nach einem zweiten Termin, hat sich Erleichterung bei mir eingestellt, fühle ich mich aufgehoben, angekommen, das ist mir auch eine längere Anreise wert. Nordlichter, die einen kompetenten AA an der Küste suchen: Dr. Rüfer, Kiel. Er ist gründlich und nimmt sich Zeit.


    Mein Druck lag beim ersten Besuch bei 19 beidseits, Dr. R. wiegte sein Haupt und sprach von Katarakt-OP zwecks Drucksenkung. Jetzt im Juli erfreulicherweise Druck beidseits 16, wir waren beide zufrieden. Und er erklärte mir von sich aus, dass die K.-OP auch aus seiner Sicht jetzt noch nicht unbedingt vonnöten wäre, erst, wenn mein K., der durchaus vorhanden ist, mich zu sehr stören würde. Gleiche Aussage wie vorher die Uniklinik am alten Wohnort.


    Meinen Kammerwinkel hat er auch vermessen. Zwei AA hatten mir in der Vergangenheit erklärt, er wäre zu eng. Dr. R. sagt: Der Kammerwinkel ist nicht gerade frei, aber auch nicht zu eng, er würde die Note 2-3 vergeben. Was will ich mehr?


    Ein OCT wurde beim ersten Besuch gemacht, Dr. R. erklärte mir jetzt auf meine Rückfrage, dass es im Vergleich zum letzten OCT von der Uniklink keine gravierenden Unterschiede gäbe. Dies natürlich unter Berücksichtigung zweier verschiedener Aufnahmegeräte.


    Meine Ausfälle an den Sehnerven sind mir seit längerer Zeit vertraut, aber trotz längerer Sucherei finde ich die Bedeutung der Werte wie VFI24-2, MD24-2 usw. nicht. Kann mich da jemand ein wenig schlauer machen? OCT angehängt.


    Euch allen noch einen angenehmen Sonntag-Abend.


    LG gabrillaoct-07-2022.jpg

    Einmal editiert, zuletzt von gabrilla ()

  • Hallo Gabrilla!


    Toll, dass Du Dich nun so gut aufgehoben fühlst! Das ist wirklich sehr viel wert! Freut mich sehr für Dich =) .


    OCT stabil ist super! Das ist das Ziel.


    Was die angesprochenen Werte bedeuten kann ich Dir leider nicht sagen.


    Das hier habe ich gefunden:


    Vergleich der Glaukomprogression bei 24-2 und 10-2 Gesichtsfelduntersuchungen - PMC (nih.gov)



    Viele Grüße

    Sabine

  • Hallo Gabrilla,

    Humphrey und Heidelberger sind verschiedene Perimetriegeräte.


    Jedes Perimetriegerät hat für die Glaukomdiagnostik 3 Programme:


    1. Das Standardprogramm, das ist beim Humphrey das 24, 24-2 ist ein schnelles Standardprogramm des Humphrey,
    d.h. es ist schneller als das bisherige Standardprogramm des Humphrey, aber ohne Qualitätseinbußen


    2. Ein schnelles Programm, welches aber noch zur Abrechnung bei der Krankenkasse berechtigt.


    3. Ein spezielles Programm, welches besonders für die Untersuchung von perizentralen Skotomen geeignet ist.

    Da wird die Anzahl und die Punktdichte erhöht. Das wäre beim Humphrey das Programm 10-2.


    Die Bedeutung des MD-Wertes hast Du ja schon gefunden.


    VFI ist der visuelle field index, also der Gesichsfeldinex, er ermöglicht eine Einteilung des Glaukoms nach dem Schweregrad.


    PSD ist auch ein wichtiger Wert, damit wird analysiert, ob die gefundenen Veränderungen glaukomspezifisch sind.


    Gruß Malve

  • Hallo Malve,


    danke dir für deine ausführlichen Erklärungen. Du bist in dieser Hinsicht immer gut informiert. :thumbup: =)


    LG gabrilla

  • Hallo Gabrilla,


    Die Suche nach einem AA, bei dem man sich als Glaukomie gut aufgehoben fühlt, ist ja bekanntermaßen nicht ganz einfach. Nach meinem Umzug in ein anderes Bundesland hat sich diese Erfahrung leidvoll bestätigt. Nun, nach einem zweiten Termin, hat sich Erleichterung bei mir eingestellt, fühle ich mich aufgehoben, angekommen, das ist mir auch eine längere Anreise wert.


    Nach allem, was Du da vorher erlebt hast, ist das eine beruhigende Nachricht - und freut mich für Dich!



    Meinen Kammerwinkel hat er auch vermessen. Zwei AA hatten mir in der Vergangenheit erklärt, er wäre zu eng. Dr. R. sagt: Der Kammerwinkel ist nicht gerade frei, aber auch nicht zu eng, er würde die Note 2-3 vergeben. Was will ich mehr?


    Ganz offenbar gibt es da, wie bei allen untersucher-abhängigen Methoden, doch einen gewissen Spielraum bei der Verteilung der Noten.


    Das erklärt vielleicht doch ein wenig, dass man in Tübingen doch recht entspannt war - trotz der Beurteilung Deines KW als 'eng'.



    Ein OCT wurde beim ersten Besuch gemacht, Dr. R. erklärte mir jetzt auf meine Rückfrage, dass es im Vergleich zum letzten OCT von der Uniklink keine gravierenden Unterschiede gäbe. Dies natürlich unter Berücksichtigung zweier verschiedener Aufnahmegeräte.


    Das ist natürlich die beste Nachricht, die einem ein AA, zumal ein neuer, zuteil werden lassen kann. :huepfen:


    Deine Frage nach diesen Indizes hat Malve ja schon beantwortet.


    Interessant an diesem Ausdruck ist aber auf jeden Fall die Verbindung von OCT und Gesichtsfeld.


    Das spart nicht nur Papier sondern fördert auch die Einsicht in den Zusammenhang von Struktur und Funktion.


    Eine entspannte Zeit und liebe Grüße :eisessen:


    Chanceline

  • Hallo Chanceline,


    danke für deine :huepfen: , ich bin auch froh, dass alles soweit im Lot.


    Ganz offenbar gibt es da, wie bei allen untersucher-abhängigen Methoden, doch einen gewissen Spielraum bei der Verteilung der Noten.


    Das erklärt vielleicht doch ein wenig, dass man in Tübingen doch recht entspannt war - trotz der Beurteilung Deines KW als 'eng'.

    Ich sehe das so: Die Spezialisten saßen in der Uniklinik, und jetzt habe ich wieder einen gefunden, der Ahnung hat...


    Interessant an diesem Ausdruck ist aber auf jeden Fall die Verbindung von OCT und Gesichtsfeld.


    Das spart nicht nur Papier sondern fördert auch die Einsicht in den Zusammenhang von Struktur und Funktion.

    Papier spart es nicht, ich habe für jedes einzelne Äugelein auch einen Ausdruck in DINA4, da sieht man die Ausfälle in den unterschiedlichen Grauschattierungen natürlich wesentlich besser. Aber ich finde es gut, dass man im Kleinen alles auf einmal im Blick hat.


    Ich spendier euch allen noch ein Eis - es tut so gut, wenn man Mit-Freuer hat! :eisessen::eisessen::eisessen::eisessen::eisessen:


    Liebe Grüße

    gabrilla