Beiträge von sunday

    Hallo Sabine!

    Meine Winterlagermöglichkeiten für diverse Pflanzen sind mehr als voll :oD .

    Das geht uns auch so. Wir haben zahlreiche Topfpflanzen, die wir in den Jahren zuvor über den Winter in der Nähe in einer ehemaligen Fabrikhalle unterbringen konnten. Der Besitzer kümmerte sich gut um die.


    Dann im Oktober der Schock: Wegen der Energiekrise hat er es abgesagt, weil den dreifachen Preis kaum jemand bezahlen wollte. Das wurde dann eng bei uns. Der Strilitzie haben wir aber einen guten Platz gegönnt. Sie dankt es uns nicht nur mit der jetzigen Blüte, sondern da wird sich bald die nächste öffnen.


    Liebe Grüße


    Reinhold


    DSC03325.jpg

    Nun haben wir endlich auch im (noch) kalten Brandenburg Krokusse im Garten. Jetzt hoffe ich, dass die Nachtfröste zu Ende gehen, damit sie sich auch so schön öffnen wie auf dem Bild von Sabine oben. Dann kann der Frühling Einzug halten.


    K1600_Krokusse.jpg


    Noch schöner finde ich momentan aber unsere Strelitzie, aber die steht ja auch im Wintergarten.


    K1600_Strelitzie.jpg

    Hallo malve,

    Wieso soll das für den Sehnerven 1 x im Jahr für 1 Stunde oder länger auf einmal harmlos sein?


    Als Modell zur Untersuchung benutzen sie die Kopftieflagerung von minus 6 Grad.

    Ich gehe immer im Sommer zur Zahnreinigung. =)


    Spaß beiseite, ich habe mich hier einfach der Meinung von jenat angeschlossen, weil das nur einmal im Jahr ca. 50 Minuten lang bei mir passiert. Von meiner Erinnerung her liegt mein Kopf nicht tiefer in der Situation. Beim nächsten Mal werde ich aber ganz bewusst darauf achten.


    Auf jeden Fall danke ich dir für die zusätzlichen Informationen. Ich frage mich, ob so etwas nicht auch bei einer Massage passieren könnte, wenn man auf dem Bauch liegt. Ohnehin habe ich mich neulich gefragt, welchen Abstand man zu den Augen halten sollte, wenn das Gesicht massiert wird.


    Viele Grüße,

    Reinhold

    Oh, ich meinte natürlich, dass der Kopf oberhalb des Herzniveaus liegt.

    Ach so, ich habe mich schon gewundert, wie du nachts schläfst. =)

    Obwohl ich schon seit Jahren regelmäßig zur Zahnreinigung gehe, war mir nie bewusst, dass das evtl. problematisch bei der Haltung sein kann. Ich werde nächstes Mal darauf achten, aber ich denke eher wie jenat - einmal im Jahr dürfte nicht schlimm sein.

    Immer zum 1. des Monats wechsle ich die Flaschen. Fertig.

    Mit Ausnahme vom Februar - da tropfen wir noch einen Tag im März - mache ich das auch so. Wichtig ist aber, dass die Spitze des Fläschchens (bei mir Simbrinza) nicht das Auge berührt. Darum lasse ich das Tropfen in der Regel meine Frau machen, wenn es zeitlich passt.


    Etwas blöd bei der Sache ist nur, dass ich inzwischen mit Simbrinza deutlich länger hinkomme als mit Lumigan. Da sind es halt genau 90 Einwegfläschchen. Bisher hatte ich die immer gemeinsam auf einem Rezept.

    Im letzten Jahr habe ich mir zu meinem Geburtstag eine Rheinreise von Köln aus im September gegönnt. Ausgerechnet beim Begrüßungscocktail, wo fast alle in der Lounge versammelt waren, hat mich dann jemand infiziert. Nach 3 schönen Tagen an Bord (u.a. Straßburg gesehen) brach dann Corona aus (1. Infektion). Zum Glück ging es mir nach 2 Tagen mit extremen Kopfschmerzen und Mattigkeit wieder wesentlich besser.


    Nachdem das also überstanden war, habe ich mich nach 3 Jahren mal wieder an eine Flugreise zu einem ferneren Ziel getraut.


    Urlaubsländer verändern sich manchmal über die Jahrzehnte mehr als deutlich. Wenn man früher an Ägypten dachte, dann war das eine klassische Bildungsreise zu den Pyramiden und hin nach Luxor. Den Moloch Kairo gab es als Zugabe.


    Heute stehen die Bade- und Schnorchelurlaube am Roten Meer im Vordergrund. Dazu ist jetzt ein Video von mir fertig geworden. Es erklärt zunächst, warum wir nicht in Hurghada selbst geblieben sind, sondern lieber das 15 km südlich davon gelegene Tropitel in Sahl Hasheesh gebucht haben.


    Die ersten Tage war es noch recht warm (um 27° C.). So ab Weihnachten kühlte es dann etwas ab. Auch wegen des häufig recht kräftigen Windes habe ich dann lieber meinen kurz vor Abreise erworbenen Schnorchelanzug angezogen. Um das Schnorcheln geht es hauptsächlich im Video.


    youtu.be/k0SqtRaqoe8


    Ein paar Bilder möchte ich aber auch von der Reise zeigen:


    1 Unser Resort.jpg2 Gang durch die Wüste.jpg3 In Sahl Hasheesh.jpg4 Schnorcheln.jpg5 Bei den Beduinen.jpg6 Am Abend der Weihnachtsgala.jpg

    Hallo Mandy,

    Zum Glück ist alles weiterhin stabil. :lachen:


    Meine Haus-Augenärztin ist super.

    das freut mich für dich. So etwas liest man gern. Ich denke auch, dass sich das sehr günstig auf dein Gemüt auswirken wird.


    Bis vor einem Jahr konnte ich das ja auch über mein Haus-AÄ sagen, aber seit ihrem (verdienten) Ruhestand vor einem Jahr fehlt noch der/die passende Nachfolger(in). Na mal sehen .....

    Morgens waren die Werte oft ok (abends vor dem Schlafen gehen habe ich ja erst getroft) und nachmittags/abends waren sie dann wieder grenzwertig bzw. links über dem Grenzwert.

    Da die Wirkung der Augentropfen sicher für 24 Stunden reichen soll, spielt der Zeitpunkt des Tropfens vermutlich nicht die Rolle, die du ihr zuschreibst, sondern es sind andere Gründe. Bei mir gibt es auch Schwankungen, aber die Werte sind am Nachmittag eher geringer als am Morgen.

    Der AA erhoffte sich durch die OP, dass sich der Druck durch die dünnerer Kunstlinse verringerte...


    und so war es

    Diese Verbesserung trat bei mir auch ein, nachdem die Katarakt-OP vorgezogen wurde.

    Bei der GF-Messung gab es etwas Neues. Nach den üblichen beiden Runden mit weißen Punkt auf grauen Hintergrund sagte der Mitarbeiter, dass er links noch eine genauere Messung machen möchte. Das erfolgte an einem anderen Gerät, an dem ich zum ersten Mal gesessen habe. Der Hintergrund dort war unscharf. Auf meine Frage hin meinte er, dass das so sein müsse. Erkennen sollte ich dann so eine Art kurze Wellenbewegung wie üblich verteilt auf den ganzen Bildschirm.


    vielleicht siehst Du das ja auf der Rechnung, wäre doch interessant, wenn es was neues gäbe.

    Hallo Malve, zwischendurch habe ich es vergessen, zumal die Zusendung der Rechnung einige Zeit dauerte. Ein Ausdruck der Messung wurde mir leider trotz meiner Bitte nicht zugeschickt, was ich auch nicht sehr nett finde. Obwohl ich ja schon sehr lange mit dem Glaukom zu tun habe, kann ich mit etlichen Begriffen (zumindest auf Anhieb) immer noch nichts anfangen. Ich zähle daher mal auf, was bei mir u.a. gemacht wurde:


    Skiaskopie, Gonioskopie, Profilperimetrie, Frequenz-Verdopplungs-Perimetrie (Rauschfeld-Perimetie)


    Ich vermute, dass es sich bei der neuen Messung um den letzten Begriff handelt.


    Viele Grüße


    Reinhold

    Zu Beginn wieder Kontrolle des AID, wieder per Luftstoß: 18/19, d.h. jeweils 3 weniger als beim ersten Termin. Dann erstmals Gesichtsfeld. Ich habe mich gefühlt wie ein Blinder im Minenfeld. Auf einem recht hellen Hintergrund mit einem gelben Punkt in der Mitte sollte ich gelblich/grünliche Lichtblitze erkennen. Zum Ende hin fand ich es ziemlich anstrengend und war froh, als es vorbei war.

    Hallo Whatnext,


    beim nächsten Mal sollte zur Kontrolle durchaus mal nicht nur mit der Pustemethode gemessen werden. Das geht zwar schneller, aber bei mir ist es so, dass die Werte damit meist um 2 oder 3 höher liegen.


    Deine Probleme bei der GF-Untersuchung habe ich übrigens regelmäßig auch. Das ist wohl ein Grund, warum bei mir die Ergebnisse immer anders sind. Allerdings ist bei mir auch klar, dass ich erhebliche Ausfälle habe. Auf dem rechten Auge merke ich das ja schon deutlich. Es wurde aber abgelehnt, dass ich das Gerät mit anderen Farben und besserem Kontrast benutzen darf. Das ist wohl für einen bestimmten Zweck (oder Jüngere?) vorgesehen. Die genaue Begründung habe ich vergessen.


    Meine AÄ ist leider vor einem Jahr in den Ruhestand gegangen. Die Nachfolger Sanoculus im MVZ Spandau nehmen zwar neue Patienten an, aber die Qualität will ich nach einem Besuch noch nicht beurteilen. Auf jeden Fall ist es dort auch sehr voll.


    Evtl. kannst du dich auch mal zur Kontrolle bei Prof. Erb am Wittenbergplatz anmelden. Es wird aber etliche Wochen dauern, bis du einen Termin erhältst.

    ich habe aufmerksam verfolgt, was Du alles zu der SAVIR-Methode von Prof. Sabel geschrieben hast. Irgendwie habe ich aber die Zusammenhänge nicht ganz kapiert. Da sind Untersuchungen ausgefallen, andere waren nicht nötig. Dann hast Du zuletzt das Pech mit dem Gerstenkorn gehabt, was eine neue Diskussion ausgelöst hat.

    Wärst Du bitte so nett zusammenfassend zu beschreiben, wie diese Behandungsmethode abgelaufen ist? Und was Dir positiv und was negativ aufgefallen ist? Und vor allem: Hat es sich gelohnt? Siehst Du jetzt besser?

    Hallo haensli, es liegt bei dir ein Missverständnis vor. Richtig ist, dass ich mich hier zunächst nach der Savirmethode erkundigt habe. Wegen der recht unsicheren Erfolgsaussichten und der hohen Kosten habe ich davon aber Abstand genommen. Es wurde aber zu dem Zeitpunkt eine Studie mit einem neuen Verfahren begonnen. Daran habe ich teilgenommen.



    Ich fahre am Sonntag nach Magdeburg und werde ab Montag für 2 Tage eingehend untersucht. Der Grund ist, weil ich an einer klinischen Studie teilnehme. Thema: Sehtraining bei Glaukom


    Teilnehmen können Patienten mit Gesichtsfeldeinschränkungen. Das Training erlerne ich dort und muss es dann 28 Tage lang selbständig zu Hause (2 x 30 min) durchführen. Anfang September fahre ich dann zu einer Nachuntersuchung.

    Nach Meinung von Prof. Sabel wurde bei der Nachuntersuchung im September eine Verbesserung festgestellt. Die konnte ich zwar auch erkennen, hielt es aber für möglich, dass dies noch im bei mir üblichen Schwankungsbereich liegt. Zu einer erneuten Untersuchung im Dezember kam es dann wegen des Gerstenkorns nicht mehr. Ich gebe aber zu, dass ich darüber eher erleichtert war wegen der damals explodierenden Coronazahlen.


    Seitdem habe ich mich mit dem Thema nicht mehr beschäftigt. Allerdings habe ich schon gelegentlich darüber nachgedacht, ob ich selbständig im jetzt ausgebrochenen Winter mal wieder so eine Übungsrunde von einem Monat einlege. Das schadet und kostet mich ja nichts - außer etwas Zeit.

    Vielen Dank für die zusätzlichen Hinweise gabrilla! Leider war zum Thema Glaukom nichts dabei. Dieser Gendefekt ist zum Glück nicht sehr verbreitet. Warum dazu gleich 2 Fälle vorgestellt wurden, wobei es in einem Fall mehr um einen Spendensammlung als um neue Therapien ging, blieb mir rätselhaft.


    Eine Makuladegeneration ist dagegen mehr verbreitet. Es ging aber in dem Beitrag eher um das tägliche Leben damit. Über die Erkrankung selbst oder neue Therapien konnte man kaum etwas erfahren. Da ist man bei Visite oder RBB Praxis besser aufgehoben.


    Hatten wir hier schon Fälle, wo Glaukom und Makuladegeneration gleichzeitig aufgetreten sind?

    Da die Reportage nicht im NDR läuft und auch nichts mit Visite zu tun hat, eröffne ich mal einen neuen Thread. Hier können wir in Zukunft evtl. mal Hinweise auf TV-Sendungen geben, die direkt mit den Augen zu tun haben. Der Titel (s. oben) der heutigen (Donnerstag) Reportage um 21 Uhr im WDR passt da recht gut.


    In tv 14 steht nur, dass es um schwere Augenerkrankungen von 3 Menschen geht. Vielleicht ist ja etwas dabei, was uns besonders interessiert. Der Untertitel lautet übrigens "Neue Therapien, neue Chancen?".

    Hallo Skotum,


    falls du mal nicht weiter weist, kannst du ja gelegentlich die Meinung von Prof. Erb (Klinik am Wittenbergplatz) zu deinem Fall einholen. Er hat bei mir u.a. die Katarakt-OPs erfolgreich durchgeführt. Allerdings dauert der Rückruf auf eine Meldung schon häufiger eine Woche, der Termin kann auch 2 Monate oder mehr auf sich warten lassen.

    Apropos benötigst Du am Computer und beim Lesen Sehhilfen?

    Ich habe mir für den Monitor eine spezielle große Lesebrille anfertigen lassen. Die empfinde ich als recht angenehm. Außerdem ist der Monitor mit 32" ziemlich groß. Das ist auch nötig, weil ich meine Videos in 4K bearbeite.


    Hier habe ich ein Beispiel aus deiner näheren Umgebung. Du kannst ja mal testen, wie gut du damit am Monitor klarkommst.

    youtu.be/MiqMcZYANiM


    Danke für deine Wünsche und ebenfalls eine gute Nacht. Allerdings passt das schon länger nicht mehr zum eigentlichen Thema hier. Bei Bedarf sollten wir das in "deinem" Thread fortsetzen, oder du legst einen neu an.


    LG Reinhold

    Hallo Skothum,


    inzwischen habe ich gesehen, dass du trotz der langen Zeit erst relativ spät dieses Forum gefunden hast. Leider hast du schon sehr viel (darunter negatives) mitmachen müssen, wovon ich zum Glück bisher weitgehend verschont wurde, trotz einiger Aufregungen zwischendurch. Dadurch halte ich mich auch bei den meisten Themen zurück, weil mir die Erfahrungen dazu fehlen.


    Grundsätzlich versuche aber trotz aller Probleme eine positive Haltung zu gewinnen und dich über das zu freuen, was klappt und noch geht. Ansonsten ist Ablenkung nicht schlecht. Bei mir waren das die Reisen mit anschließender Auswertung (Videos). Durch Corona läuft das aber auch auf Sparflamme und hat gerade einen weiteren Dämpfer erhalten.


    Gestern wollte ich mich freitesten, aber ich bin leider bin ich immer noch positiv. Es wurde dann ein PCR-Test gemacht.


    Bist du eigentlich auch mal bei Prof. Erb gewesen, da du ja in Berlin wohnst? In welcher Klinik fanden deine OPs statt? Ich habe im Laufe meines Lebens auch zusammen über 13 Jahre in Berlin gewohnt und bin jetzt im direkten Umland.


    Viele Grüße


    Reinhold

    Hallo Skotum,

    Wie war Deine Therapie bisher? Nicht so vom Erfolg gekrönt?

    das ist eine sehr lange Geschichte, die schon über 20 Jahre andauert. Falls du mal viel Zeit hast, kannst du die Höhepunkte der letzten Jahre hier verfolgen: Langzeitglaukom - Ende der Schonzeit?


    Momentan habe ich es zum Glück mit 3 x tropfen am Tag mit 3 verschiedenen Wirkstoffen (Simbrinza + Lumigan) einigermaßen im Griff.


    Grüße

    Reinhold

    Hallo Skotum,


    auf dem Beurteilungsbogen steht bei C/D-Ratio bei beiden Augen 0,9-1.0. Bei einem Besuch bei Prof. Erb habe ich mal nachgefragt. Das bedeutet leider bei mir, dass eine Schädigung der Sehnerven (Ausbuchtung hinten) links bei ca. 90% und rechts sogar von etwas über 90% vorliegen. Dort habe ich sehr große GF-Ausfälle und sehe nur im Zentrum noch scharf.


    Gruß Reinhold

    Hallo Alexander,


    auch mir tut die Enttäuschung leid, die du in Magdeburg erlebt hat. Wenn es schlecht um die Augen steht, klammert man sich manchmal an jeden Strohhalm. Dann ist so eine Enttäuschung natürlich doppelt groß, zumal du dafür auch noch unverhältnismäßig viel Geld verloren hast.


    Obwohl ich zu Savir und Prof. Sabel einiges schreiben könnte, habe ich bisher geschwiegen, weil ich mich erst einmal etwas erholen musste. Ich bin nämlich diese Woche leider coronakrank (1. Infektion, 4 Impfungen) von einer Rheinkreuzfahrt zurück gekehrt und musste mich erst einmal ein paar Tage erholen.


    Falls du "meinen" Thread nicht schon entdeckt hast, findest du hier den Inhalt: Savir-Methode (u.a. Reizstrom) von Prof. Sabel, Magdeburg


    Es gab hier auch schon einen Nutzer, der von Prof. Sabel sehr angetan war

    Vermutlich war ich damit gemeint. Bei den beiden Besuchen dort hatte ich mehrere Gespräche mit ihm, die in einer offenen freundlichen Form verliefen. Allerdings ging es da um die neue Studie, an der ich teilnahm bzw. teilnehmen wollte.


    So ganz einig waren wir uns dann nicht mit dem Ergebnis bei der Nachuntersuchung vor einem Jahr. Die leichte Verbesserung im GF führte er eindeutig auf das Training zurück, während ich es durchaus für möglich hielt, dass dies auch durch eine bessere Tagesform erreicht wurde.


    Aus den im anderen Thread geschilderten Gründen entfiel dann eine weitere Untersuchung. In diesem Jahr habe ich nichts mehr von dort gehört. Im kommenden Winter will ich aber mal das Training wiederholen.


    Die Savirmethode hatte mich auch kurzfristig interessiert. Es gibt da aber kaum belastbare positive Ergebnisse im Internet oder hier im Forum. Falls es doch einmal zu Verbesserungen kam, dann hielten die wohl nur ein paar Monate an.


    Trotzdem sehe ich einen gewissen Unterschied zu Scharlatanen, die insbesondere bei Krebs und Tinnitus dir mit angeblichen Wunderheilungen das Geld aus der Tasche ziehen wollen.


    Wenn du Lust hast, kannst du uns gelegentlich von deinen Augen weiter berichten. Ein Trost ist das zwar nicht für dich, aber meine beiden Sehnerven sind zu 90% und etwas mehr (rechts) zerstört. Momentan komme ich aber mit 3x Tropfen und 3 Wirkstoffen und stabilen AID relativ gut über die Runden. Da beschäftigt mich jetzt mehr, dass ich die Treppe hoch zum Arbeitszimmer momentan nur mit Mühe schaffe.


    Aber auch das wird hoffentlich wieder.... Alles Gute für dich.


    Viele Grüße


    Reinhold

    Seit kurzem nehme ich die Tabletten Tromcardin complex wegen gelegentlicher Herzrhythmusstörungen. Die enthalten auch Coenzym Q10. Bei den empfohlenen 4 Tabletten pro Tag kommt man auf 60 mg. Als ich Prof. Erb neulich darauf ansprach, bestätigte er mir, dass ich dann lieber die im Jahr zuvor empfohlenen Ophtaprotect nicht zusätzlich nehmen sollte, da sonst eher eine Überdosierung vorliegt.

    Hallo Chanceline,

    also insgesamt, wenn ich das alles richtig verstehe, kannst Du die Schonzeit doch weiterhin einigermaßen entspannt angehen.


    Gerstenkorn, so hoffe ich - inzwischen verschwunden.

    das Gerstenkorn ist inzwischen weg. Schön dass dein Hagelkorn auch von allein verschwunden ist.


    Zum Glück ist es bei mir momentan mit den Augen stabil. Da bin ich auch sehr froh drüber, weil sich nach längerer Zeit mal wieder eine andere Baustelle meldete (Herzrhythmusstörungen). Nach einem Langzeit-EKG letzte Woche stand gestern der 1. Teil einer Myokardszintigraphie an. Erfreulich war, dass ich im Gegensatz zu vor 5 Jahren den Belastungsteil auf einem Fahrradergometer geschafft habe - wenn auch gerade nur so.


    Mit Schonzeit oben meinte ich vor allem, dass ich früher jederzeit (also ohne Termin) zu den Augenärztinnen gehen konnte. Das ist bei den Nachfolgern anders. Recht voll ist es da auch.


    Viele Grüße und stabile Werte auch Dir


    Reinhold

    Hallo Sabine,

    2 Jahre bis zur nächsten Kontrolle ist schon lange. Wie geht es Dir mit dem Gedanken? Klar ist, dass Du Deine normalen Kontrollen trotzdem machst.

    Ja, die 2 Jahre beziehen sich ja nur auf einen Besuch bei Prof. Erb. Da die Terminvergabe dort ja immer recht umständlich und langwierig ist, ist das für mich auch in Ordnung - solange es weiterhin so stabil ist. Zwischendurch werde ich aber weiterhin zum Augenarzt in Spandau gehen.


    Allerdings muss ich mal sehen, wie es dort in Zukunft läuft. Die gemütlichen Zeiten bei meinen alten Augenärztinnen, wo man immer ohne Termin hingehen konnte, sind ja leider vorbei, da beide im Ruhestand sind.

    Hallo Malve,

    leider habe ich keine weiteren Informationen zu dem Gerät. Da ich so froh war, dass alles in Ordnung ist, habe ich leider auch vergessen, mir die GF-Messung ausdrucken zu lassen. Die bekommst du nämlich nur, wenn du das anschließend extra anforderst. Ansonsten gibt es nur das Standardformular von Prof. Erb.


    Das Gerät scheint aber zumindest dort neu zu sein. Ich werde mal versuchen, ob die mir per Mail eine Kopie schicken können.


    Grüße, Reinhold

    Nach gut einem Jahr war ich gestern mal wieder in der Klinik am Wittenbergplatz bei Professor Erb. Der Visus ist unverändert bei 0.6 RA und und 0.8 LA. Etwas erhöht gegenüber dem Vorjahr war der AID. Bei der Pustemethode lag er bei 13 RA und 12 LA. Das ist aber bei mir im grünen Bereich, da mein Zieldruck 15 ist.


    2 Stunden später - viel Geduld muss man dort mitbringen - lag er dann applanatorisch von Prof. Erb gemessen bei 13 RA und 14 LA. Beim GF gab es sogar eine leichte Verbesserung. Daher hat er bei der Perimetrie nicht mehr progedient wie sonst, sondern stabil bei beiden Augen angekreuzt. Falls nichts Besonderes vorfällt, kann ich mir mit dem nächsten Besuch dort 2 Jahre Zeit lassen.


    Bei der GF-Messung gab es etwas Neues. Nach den üblichen beiden Runden mit weißen Punkt auf grauen Hintergrund sagte der Mitarbeiter, dass er links noch eine genauere Messung machen möchte. Das erfolgte an einem anderen Gerät, an dem ich zum ersten Mal gesessen habe. Der Hintergrund dort war unscharf. Auf meine Frage hin meinte er, dass das so sein müsse. Erkennen sollte ich dann so eine Art kurze Wellenbewegung wie üblich verteilt auf den ganzen Bildschirm.

    Ja, auf Langeoog kann man sich gut erholen. Da gibt es nicht so viel, außer am Strand laufen oder Fahrrad fahren :oD .

    Hallo Sabine, das freut mich, dass du dich auf Langeoog gut erholen konntest. Das hast du dir mehr als verdient! Vielen Dank an dich (aber auch an Chanceline und gabrilla) für die schönen Bilder!


    Bei Langeoog und Fahrrad ist mir etwas eingefallen, was mir vor langer Zeit dort passiert ist. Es gibt nämlich auf Langeoog ein Schullandheim Bielefelder Schulen. Als Student habe ich damals eine Klassenfahrt als Begleiter mitgemacht.


    Am vorletzten Tag hat mich dann der Heimleiter gefragt, ob ich ihm mal einen Gefallen tun könnte. Er schickte mich dann mit dem Fahrrad auf die andere Seite der Insel um bei einem Bekannten den Strandhobel abzuholen.


    Der gab mir ein Packet mit, das ganz schön schwer war. Auf dem anstrengenden Rückweg (natürlich Gegenwind) habe ich dann schon etwas gekeucht. Abends gab es die Abschlussfeier. Ich staunte nicht schlecht, als der Heimleiter schließlich mit humorvollen Worten das Packet öffnete - und schwere Steine auspackte.


    Ja einige der Inselbewohner haben es faustdick hinter den Ohren. Wenn sie dann noch auf einen jungen Kerl treffen, der zum ersten Mal an der Nordsee ist und nicht weiter nachdenkt .......