Hallo Eik!
Ich schließe mich den Ausführungen der anderen an.
Ich finde auch, das die AÄ sich da etwas leichtfertig und zugleich auch ein wenig undifferenziert geäußert hat.
Es lässt sich ja vieles sagen, wenn man in den Schuhen nicht gehen muss.
Im Alter von 42 Jahren würde ich die Ausbildung in jedem Fall abschließen. (Selbst wenn einmal der sehr unwahrscheinliche Fall eintreten sollte, dass du aufgrund deiner Augen nicht mehr mit Kindern (Aufsichtspflicht?!) arbeiten kannst [und davon bist du verdammt weit entfernt], lässt sich so besser eine alternative Stelle finden oder eine Versetzung bzw. Weiterqualifizierung machen).
Etwas gegen den Stress und die Folgen zu tun ist möglich: Sport, Yoga (ohne Kopfüberpositionen), Meditation, Progressive Muskelrelaxation, Spaziergänge an der frischen Luft etc.
Brennende Augen (und auch ein Flimmern) deuten sehr auf trockene Augen hin. Senator hatte dich ja bereits auf Benetzungstropfen hingewiesen. Hier im Forum gibt es einen Faden dazu. Und bei den Benetzungstropfen gilt tatsächlich, viel hilft viel.
Lidrandpflege ist auch sinnvoll.
Bei der Arbeit am PC sollte man gelegentlich blinzeln und ab und an eine kurze Pause einlegen (Blick aus dem Fenster, Tee auf dem Balkon, Wäsche aufhängen etc.).
Grundsätzlich bin ich der Meinung, dass Arbeit am PC gerade für hochgradig sehbehinderte und blinde Menschen immer geht. Hier gibt es gute Hilfsmittel und daher weniger Probleme als in vielen anderen Berufen.
Vielleicht magst du mit deinen PC-Einstellungen experimentieren. Es heißt Glaukomies mögen helle Schrift vor dunklem Hintergrund. (Für mich zumindest ist das tatsächlich ein großer Unterschied.) Man kann auch schauen, ob Kontrastverstärkung etwas bringt.
Es gibt – auch hiervon scheinst du zwar Welten entfernt zu sein – spezielle Software. Von ZoomText gibt es eine kostenlose Testversion. Und ich glaube irgendwo gelesen zu haben, dass es wegen Corona zur Zeit sogar die Vollversion kostenlos gibt. Auf die Schnelle finde ich leider die Quelle nicht mehr. (Falls mir diese nochmals zwischen die Finger kommt, poste ich sie in „Dies und jenes“.)
Wie ist denn dein Visus? Du kannst dich beim Blinden- und Sehbehindertenverband beraten lassen (auch als Nicht-Mitglied) und – sofern eine Schwerbehinderung vorliegt – auch den IFD (oder wie heißt der?) kontaktieren.
@ OP: Es ist ein Eingriff. Der geht immer mit einem Risiko einher? Aber ewig abwarten, während sich der Visus verschlechtert, ist auch nichts (da bin ich bei Parchita). Daher würde ich mir an deiner Stelle auch eine Zweitmeinung holen / mal wieder in der Uniklinik vorsprechen.
Alles Gute!