Die "richtigen" Tropfen für NDG

  • Hallo zusammen,


    erster Beitrag von mir, daher kurz eine Vorstellung. Mir wurde mit 40 vor 3 Monaten ein Normaldruckglaukom diagnostiziert. Ich habe starke Myopie, -8,5 auf beiden Augen. Vorher war der Sehnerv schon auffällig, aufgrund der Kurzsichtigkeit aber schwer einzusehen. Augeninnendruck war immer zwischen 16 und 18.

    Vor 3 Monaten hatte ich dann auch bei der Gesichtsfeld Messung leichte Auffälligkeiten. Das NDG wurde in der Uniklinik dann bestätigt. Ich habe den ersten Monat mit Elymbus (Bimatoprost) getropft, der Druck hat sich dadurch allerdings nur auf 15,5 gesenkt.

    Daraufhin dann Brimonidin (Stulln sine, schwer zu bekommen) hinzugenommen und der Druck ging auf knapp unter 14 nach unten. Der Augenarzt war erstmal zufrieden und ich bin in 3 Monaten zur Kontrolle da.

    Nun gibt es hinsichtlich der möglichen Augentropfen eine Menge Kombinationen. Ich bin insbesondere bzgl der weiteren Einnahme von Bimatoprost skeptisch. Zum einen haben sie den Druck bei mir nur geringfügig gesenkt. Zum anderen steht bei mir ja wahrscheinlich eine sehr lange Einnahme an. Damit steigt dann auch die Gefahr der Fettgewebsathropie (eingesunkene Augen)

    Von daher ist meine Überlegung, Tropfen zu nutzen, die insbesondere neuroprotektiv sein sollen bzw. die Durchblutung fördern. Beide Faktoren sollen beim NDG ja besonders wichtig sein.

    Mit Brimonidin nutze ich bereits Tropfen die neuroprotektiv wirken sollen. Daher die Überlegung Carboanhydrasehemmer (bessere Durchblutung) und/oder Rho-Kinase-Hemmer (neuroprotektiv) anstatt des Bimatoprost einzusetzen.

    Gibt es hier Betroffene mit NDG, die ähnliche Überlegungen gemacht haben oder bereits bewusst auf neuroprotektive oder durchblutungsfördernde Tropfen umgestellt haben? Wie sind Eure Erfahrungen?

  • Willkommen hier Sandro

    Ich bin ebenfalls stark kurzsichtig, sogar bis -13 Dioptrien und habe auch ein Normaldruckglaukom. Meine Werte waren bei Feststellung des Glaukoms allerdings im oberen Normbereich.

    Bei mir haben die verschiedenen Tropfen leider kaum Drucksenkungen gebracht, mit 3 Präparaten und insgesamt 6x täglich tropfen war ich bei etwa 17/18 statt ohne Tropfen 19/20. Ich wurde deshalb operiert, eine Kanaloplastie und eine Trabekulotomie. Erfreulicherweise war ca. 12 Jahre alles stabil, jetzt muss ich wieder tropfen. Im Moment habe ich Taflotan sine, dadurch wird der Druck bei mir nur leicht gesenkt.

    Zu deinen Fragen kann ich leider nichts sagen. Ich muss mal sehen, was die Augenklinik am Mittwoch meint.

    Einige Fragen habe ich noch, die bei NDG oft eine Rolle spielen: Wie ist dein Blutdruck? Treibst du intensiv Sport?

    Glaukom mit Gesichtsfeldausfällen, Trabekulotomie an beiden Augen (04/11 + 08/11), vor Katarakt-OP (11/21) stark kurzsichtig.

  • Hallo Dieda, vielen Dank für Deine Rückmeldung. Mein Blutdruck ist normal, bei stress auch Mal etwas erhöht. Sport ist durchschnittlich, bisschen Ausdauer und etwas mit Gewichten.

  • Sandro Normaler Blutdruck und durchschnittlicher Sport sind gut. Bei den Gewichten darfst du es nicht übertreiben und musst auf jeden Fall Pressatmung vermeiden.

    Wir haben hier einige Intensivsportler, bei denen leider das Glaukom durch die starke körperliche Anstrengung und vermutlich nachfolgende Blutdruckabfälle forciert wurde. Ich gehörte früher auch dazu, ohne es zu wissen. Aber bei dir hört es sich ja nicht so an.

    Glaukom mit Gesichtsfeldausfällen, Trabekulotomie an beiden Augen (04/11 + 08/11), vor Katarakt-OP (11/21) stark kurzsichtig.

  • Hallo!

    Ich bin beim Stöbern über das Thema gestolpert. Die Ärzte sind sich bei mir zwar nicht ganz einig, ob ich nun ein NDG oder ein OWG habe, ich tendiere jedoch zu Ersterem, da mein AID nie höher als 21 lag und die Sehnerven mit Anfang 40 schon ziemlich geschädigt waren. Mit zwei Wirkstoffen und SLT bin ich zeitweilig bis auf 14 mmHG runter, manchmal lag der Druck dann aber auch nur bei 19.

    Ich nehme 2x täglich Brinzolamid (Azopt bzw. etwas gleichwertiges) und abends Bimatoprost (Lumigan 0,3 bzw. ähnliches). Beim Lumigan habe ich wegen einsinkender Augen auch etwas Bammel, insbesondere wenn es sich nach dem Absetzen nicht wieder bessern sollte.

    Brimonidin (Brimo-Vision sine) hatte ich kurzzeitig mal im Einsatz, die hatten aber für niedrigeren Blutdruck und Tinnitus bei mir gesorgt. Nach dem Absetzen war es wieder gut.

    Von daher würde es mich auch interessieren, welche Wirkstoffe es noch so alles gibt, die entweder als neuroprotektiv oder als durchblutungsfördernd gelten. Dann würde ich Prof. Erb mal darauf ansprechen, ob er mir die verschreibt oder es Gründe gibt, die dagegen sprechen.

    PS: Ich habe übrigens auch irgendwas um die -8,5 bis -9 Dioptrien.

    Viele Grüße

    Einmal editiert, zuletzt von Whatnext (3. Mai 2025 um 11:00)

  • Hallo Whatnext,

    das würde mich ebenfalls interessieren, ob es Tropfen gibt, die durchblutungsfördernd sind.

    Ich nehme ebenfalls Brinzolamid. Diese reduzieren das Kammerwasser. Aber wenn zu wenig Kammerwasser produziert wird, kann das Sickerkissen verkleben. Habe ich zumindest so gelesen... auch nicht toll, oder?

    Viele Grüße Andrea

    Einmal editiert, zuletzt von AndreaM (3. Mai 2025 um 14:59)

  • Es gibt wohl ein paar Wirkstoffgruppen:

    Prostaglandine ( Bimatoprost, Lantanoprost ...)

    Betablocker (Timolol, ...)

    Carboanhydrasehemmer (Brinzolamid, Azopt, Dorzolamid)

    selektiver Alpha2-Adrenozeptor-Agonist (Brimonidin)

    Netarsundil (Roclanda)

    Und die Kombinationen daraus. ( Im Forum gibt es ein Liste fast aller Glaukomtropfen mit ihren Wirkstoffen und ob KM ja oder nein)

    Brimonidin soll neuroprotektiv sein, aber wenn man die nicht verträgt ...

    Die einen fördern den Abfluss des Kammerwassers, die anderen die Produktion.

    Es gibt im Forum eine Liste aller Glaukomtropfen über ihre Wirkstoffe und Inhaltstoffe ....

  • Dorzolamid fördert die Durchblutung des Sehnerven, das wurde nachgewiesen.

    Clonid ophtal führt zu einer Vasokonstriktion der hinteren Ciliararterie, das ist nachteilig für die Durchblutung des Sehnerven.

    Brimonidin gilt als neuroprotektiv, dazu gibt es eine Studie, aber die Beweislage ist nur mässig überzeugend.

  • Danke euch für die Infos.

    Aber was mich ein bisschen stutzig macht, dass bei den Carboanhydrasehemmer das Sickerkissen verkleben kann. Und das wiederum muss operiert werden, oder?

    Oder kommt diese Verklebung nur sehr vor? Das alles verunsichert mich immer noch.

  • Hallo Andrea,

    Ich nehme ebenfalls Brinzolamid. Diese reduzieren das Kammerwasser. Aber wenn zu wenig Kammerwasser produziert wird, kann das Sickerkissen verkleben. Habe ich zumindest so gelesen... auch nicht toll, oder?


    Aber was mich ein bisschen stutzig macht, dass bei den Carboanhydrasehemmer das Sickerkissen verkleben kann. Und das wiederum muss operiert werden, oder?

    Oder kommt diese Verklebung nur sehr vor? Das alles verunsichert mich immer noch.

    Du hattest doch keine TE oder sonstige OP, bei der ein Sickerkissen angelegt worden ist.

    Könnte es sein, dass Du etwas falsch verstanden hast?

    Mit Sickerkissen oder Filterkissen wird ein künstlicher Abfluss bezeichnet, der im Rahmen einer Operation (z.B. einer TE) angelegt wird, um den Abfluss des Kammerwassers unter Umgehung des natürlichen Abflussweges zu gewährleisten.

    Möglicherweise hast Du gelesen, dass dieser künstliche Abfluss nicht mehr gut funktionierten könnte, wenn man einen Wirkstoff tropft, der die Kammerwasserprodukion drosselt und damit das Sickerkissen nicht mehr ausreichend durchströmt wird..

    Der natürliche Abflussweg hingegen über Trabekelwerk/Schlemm-Kanal wird in seiner Funktion nicht irgendwie behindert, wenn weniger Kammerwasser gebildet wird.

    LG

    Chanceline

  • Danke Chanceline für die ausführliche Erklärung. Da hab ich wirklich etwas komplett falsch verstanden. Durch das ganze Lesen über Glaukom werde ich noch verrückt....

    Ich sollte mich mal langsam entspannen und nicht immer das schlimmste befürchten. Ich bin froh, solche Profis wie euch gefunden zu haben. :o*

  • Hallo Andrea,

    nachfragen lohnt immer...

    Genau dafür ist dieses Forum sehr hilfreich. Und man sollte sich auch nicht scheuen, Fragen zu stellen, wenn einem etwas, was man irgendwo gelesen hat, verunsichert oder schlicht spanisch vorkommt

    Schön dass Du jetzt eine Sorge weniger und hoffentlich ein entspanntes Wochenende hast.

    Mach Dich nicht verrückt, aber lass Dir die Lust am Lesen nicht nehmen. Es gibt so viele gute Informationen im Netz - nicht nur in Sachen Glaukom.

    Am Anfang ist das schwierig, das ging mir genauso, weil einem mit dem Wissen auch der Bezugsrahmen fehlt, den es braucht, um das was man liest zu verstehen. Da hilft nur quer checken und nicht alles, was irgendwo geschrieben steht, für bare Münze nehmen.

    Liebe Grüße

    Chanceline

  • Hallo Chanceline,

    man muss das gesunde Mittelmaß finden. Natürlich informiere ich mich weiterhin, am liebsten hier im Forum.

    Das mit dem nicht verrückt machen, muss ich noch lernen.

    Einen schönen Sonntag, liebe Grüße Andrea

  • Ich werde beim nächsten Mal den Augenarzt fragen, ob die Hinzunahme von Dorzolamid Sinn macht. Mein Augeninnendruck wurde durch Bimatoprost und Brimonidin nur von 16/17 auf ca 14 gesenkt. Das scheint mir bei NDG immer noch recht hoch zu sein. Zudem soll Brimonidin nachts auch keine senkende Wirkung haben Dorzolamid wohl schon.

  • Hallo Sandro!

    Ich werde beim nächsten Mal den Augenarzt fragen, ob die Hinzunahme von Dorzolamid Sinn macht. Mein Augeninnendruck wurde durch Bimatoprost und Brimonidin nur von 16/17 auf ca 14 gesenkt. Das scheint mir bei NDG immer noch recht hoch zu sein. Zudem soll Brimonidin nachts auch keine senkende Wirkung haben Dorzolamid wohl schon.

    Wenn ein AID durch 2 Wirkstoffe nur um 2 oder 3mmHg gesenkt wird, dann ist da Handlungsbedarf und man muss überprüfen, welche AT überhaupt wirken. Das ist dann Aufgabe des Augenarztes.

    Viele Grüße
    Sabine

  • Hallo Zusammen,

    Zum anderen steht bei mir ja wahrscheinlich eine sehr lange Einnahme an. Damit steigt dann auch die Gefahr der Fettgewebsathropie (eingesunkene Augen)

    Ich tropfe ja erst seit 9 Monaten und bei mir sind die Augen schon eingesunken.

    Hat sonst niemand dieses Problem? Gestern habe ich die Augenärtzin danach gefragt, die meint nur: kann nicht von den Tropfen sein.

    Bei mir ist der Effekt schon stark ausgeprägt =(

    Viele Grüße Andrea