• Hallo Zusammen,


    nun lese ich schon einige Zeit mit und möchte mich endlich mal bei eich vorstellen.

    Ich heiße Andrea, bin 58 Jahre und bei mir wurde Ende letzten Jahres Glaukom festgestellt.

    Meine Augenärztin finde ich nicht kompetent. Ausser Augendruck und eine Sehnervmessung (war das OCT?) hat sie erstmal nichts gemacht.

    Da mein Augendruck bei 15 lag, gehe ich davon aus, dass ich NDG habe. Dazu hat sie auch nichts gesagt.

    Die Sehnervmessung zeigte Sehnervschädigung.

    Da ich gar nicht zufrieden dort bin, habe ich im März einen Termin im Klinikum Aachen.

    Ich tropfe Brinzolamid morgens und abends.

    Ich interessiere mich sehr für alternative Behandlungen mit Nahrungsergänzungsmittel. Da seid ihr auch alle sehr gut informiert.

    Ich habe ein Buch gelesen: Vitamin D3 Die Alternative zur bisherigen Therapie bei Glaukom. Kennt das noch jemand?

    Ausserdem nehme ich noch Vitamin B complex, Magnesium. Und würde demnächst CDP-Cholin dazu nehmen.

    Nun bin ich noch auf einen interessanten Beitrag aus der Uniklinik Köln gestoßen:

    Parthenolid ist Bestandteil von Mutterkraut, dieses wird auch bei Migräne empfohlen. Da ich Migränikerin bin, würde ich das auch mal testen.

    Ich hoffe das war jetzt nicht zuviel auf einmal... :O

    Bin froh euch gefunden zu haben,

    liebe Grüße

    Andrea

  • Hallo Andrea!

    Willkommen im Forum.

    Da mein Augendruck bei 15 lag, gehe ich davon aus, dass ich NDG habe. Dazu hat sie auch nichts gesagt.

    Da würde ich einfach noch mal nachfragen. Mit Druck 15 ist das vermutlich ein NDG, aber das sollte ärztlicherseits bestätigt werden.

    Wie groß sind denn die Schäden an den Sehnerven?

    Ich interessiere mich sehr für alternative Behandlungen mit Nahrungsergänzungsmittel. Da seid ihr auch alle sehr gut informiert.

    Ich habe ein Buch gelesen: Vitamin D3 Die Alternative zur bisherigen Therapie bei Glaukom. Kennt das noch jemand?

    Es gibt bei einer Glaukombehandlung keine alternative Behandlung zur schulmedizinischen Therapie. Es gibt Möglichkeiten der Zusatzbehandlungen, die man zusätzlich machen kann, aber niemals als Ersatz!

    Das Buch kenne ich.

    Ausserdem nehme ich noch Vitamin B complex, Magnesium. Und würde demnächst CDP-Cholin dazu nehmen.

    Das kannst Du alles nehmen, wenn Du das möchtest. Eine Blutbestimmung vor Substitution der B-Vitamine ist hilfreich, um einen Mangel oder eine Versorgung im unteren Bereich nachzuweisen.

    Parthenolid ist Bestandteil von Mutterkraut, dieses wird auch bei Migräne empfohlen. Da ich Migränikerin bin, würde ich das auch mal testen.

    Ich hoffe das war jetzt nicht zuviel auf einmal... :O

    Im Artikel steht, dass es noch gar nicht am Menschen getestet werden darf und weitere Untersuchungen nötig sind. Daher wird es da wohl keine Empfehlung in absehbarer Zeit geben.


    viele Grüße
    Sabine

  • Liebe Sabine,

    Danke für die herzliche Aufnahme und die Mühen, die du dir mit der Beantwortung der vielen Fragen gibst.

    Leider bekam ich von der AA keine weiteren Erklärungen zu meinem Glaukom. Als ich bei der ersten Nachuntersuchung im Januar bei ihr war, fragte ich nach einer Gesichtsfeldmessung (hatte ich hier gelesen). Sie meinte nur: das Gerät ist kaputt.

    Dann sagte ich ihr, dass ich mir große Sorgen mache, weil meine Sehnerven geschädigt sind. Daraufhin meinte sie: ach, das hält sich noch im Rahmen.

    Ich sagte ihr, dass ich von ihr eine Überweisung für das Klinikum Aachen, (Augenklinik) haben möchte. Sie meinte, da kommen nur Notfälle hin, ich sei kein Notfall. Nun habe ich aber trotzdem einen Termin im März im Klinikum, aber leider keine Überweisung. Ich hoffe man schickt mich nicht nach Hause.

    Nur noch kurz zum Mutterkraut: dazu gibt es Studien zur Migräneprophylaxe. Da ich sowieso Migräne habe, wäre das für mich ein Versuch wert.

    Liebe Grüße Andrea

    Einmal editiert, zuletzt von AndreaM (12. Februar 2025 um 10:11)

  • Hallo Andrea!

    Leider bekam ich von der AA keine weiteren Erklärungen zu meinem Glaukom. Als ich bei dem ersten Nachuntersuchung im Januar bei ihr war, fragte ich nach einer Gesichtsfeldmessung (hatte ich hier gelesen). Sie meinte nur: das Gerät ist kaputt.

    Na, das ist doch ein guter Grund für eine Überweisusng. Die GF-Untersuchung ist ein Baustein in der Diagnostik und gehört dazu. Hast Du einen Ausdruck vom OCT?

    Dann sagte ich ihr, dass ich mir große Sorgen mache, weil meine Sehnerven geschädigt sind. Daraufhin meinte sie: ach, das hält sich noch im Rahmen.

    Naja- ernst nehmen darf sie Deine Sorgen ja schon.... Erklärungen könnten da helfen.

    Ich sagte ihr, dass ich von ihr eine Überweisung für das Klinikum Aachen, (Augenklinik) haben möchte. Sie meinte, da kommen nur Notfälle hin, ich sei kein Notfall. Nun habe ich aber trotzdem einen Termin im März im Klinikum, aber leider keine Überweisung. Ich hoffe man schickt mich nicht nach Hause.

    Das könnte ohne Überweisung schwierig werden. Frag doch in der Klinik nach, ob Du auch eine Überweisung vom Hausarzt bringen könntest. Wenn nicht, dann solltest Du noch mal mit Deiner AÄ reden.

    Viele Grüße
    Sabine

  • Kleine Anmerkung am Rande, mein Erlebnis.

    Ich hatte einen Termin in der Uni-Augenklinik direkt bei Quartalsbeginn. Und da hatte meine AÄ leider geschlossen. Da habe ich eine Überweisung vom Hausarzt mitgebracht. Ging auch!

    Also scheint es den Kliniken schon möglich zu sein, mit Überweisungen vom Hausarzt zu arbeiten. War danach nie wieder ein Problem, nachdem er im System war.

    Auf Nachfrage kriegt man ja immer gesagt Facharzt.

  • Also scheint es den Kliniken schon möglich zu sein, mit Überweisungen vom Hausarzt zu arbeiten. War danach nie wieder ein Problem, nachdem er im System war.

    Auf Nachfrage kriegt man ja immer gesagt Facharzt.

    Manche Kliniken akzeptieren diese, andere nicht!

    Deshalb oben mein Rat in der Klinik zu fragen.

    LG
    Sabine

  • Sabine, in der Klinik sagte man mir nur Überweisung vom Facharzt.

    Aber was soll ich machen, wenn die AÄ sich so dagegen sträubt? Vielleicht die Krankenkasse kontaktieren?

  • Hallo Andrea!

    Sabine, in der Klinik sagte man mir nur Überweisung vom Facharzt.

    Aber was soll ich machen, wenn die AÄ sich so dagegen sträubt? Vielleicht die Krankenkasse kontaktieren?

    Die Krankenkasse wird Dir da nicht helfen können.

    Dann sprich mit der AÄ noch mal und sage höflich, dass Du sie um eine Überweisung in die Glaukomsprechstunde bittest, dies kein Misstrauen ihr gegenüber sein soll, Du aber eine komplette Diagnostik haben möchtest.

    Viele Grüße
    Sabine

  • Liebe Sabine, ich werde mein Glück bei der AÄ versuchen.

    Aber mal davon abgesehen, werde ich mir einen neuen AA suchen, da ich mich bei ihr gar nicht gut aufgehoben fühle.

  • Guten Morgen Zusammen,

    ich habe es geschafft und wurde gestern im Klinikum Aachen untersucht, trotz Überweisung vom Hausarzt.

    Die Untersuchung war sehr gründlich. Es wurde ein OCT, Gesichtsfeldmessung und ein Piktrogramm der Netzhaut gemacht. Der Arzt meinte, dass ich zwischen "normal" und Glaukom stehe, quasi auf der Kippe. Ich soll mir auf jeden Fall erstmal deswegen keine Sorgen machen. Er hat wohl festgestellt, dass ich eine sehr dünne Netzhaut habe, wie bei einer Myopie. Diese habe ich aber nicht. Nun ist eher die Gefahr eine Netzhautablösung.

    Ich tropfe ja schon 2x pro Tag Brinzolamid, mein Augendruck gestern war R 16 und L 20. Er hat sich auch nochmal mit einem Kollegen beraten und meinte, ich soll erstmal weitertropfen.

    Und er meinte noch, dass ich schräge Sehnerven hätte, dass sähe dann so aus, wie eine Schädigung. Hat da mal jemand was von gehört?

    Nun bin ich aber erstmal froh, dass es nicht so schlimm ist, wie es meine AÄ dargestellt hat.

    In Brinzolamid sind Konservierungsmittel, richtig? Wäre dann Dorzolamid die bessere Alternative?

    Ich wünsche euch einen schönen Tag, liebe Grüße Andrea

  • Hallo Andrea, ich habe auch an einem Auge einen schrägen Sehnerveneintritt, da sieht das OCT etwas anders aus als üblich. Das macht aber nichts, man sieht trotzdem ob es konstant bleibt oder nicht und darauf kommt es beim OCT an.

    Dorzolamid wäre eine Alternative.

    Gruss Malve