neuer Therapieansatz

  • Liebes Forum,

    Ein neuer Therapieansatz ist in Arbeit

    Ich musste den Link leider entfernen, da auf der Seite auch Produkte verkauft werden. Bitte sucht in Google nach "Eyefox Protein Glaukom", dann wird Euch die Seite angezeigt.

    Glaukom ist kein Alzheimer, aber führt langfristig zu Veränderungen in Gehirnbereichen. Im Liquor der Sehnerven hat man Entzündungsmarker gefunden und dass der Sehnerv nicht mehr so gut "gespült" und damit unterversorgt war. Leider finde ich die Publikation nicht mehr.

    Für mich ist dieser neue Therapieansatz als Ergänzung zu den drucksenkenden Tropfen ein Lichtblick. Aber es wird wohl noch Jahre dauern.

    Wünsche allen ein schönes Weihnachtsfest und kommt gut ins neue Jahr

    An dieser Stelle sei allen Foris für dieses fantastische Forum gedankt, besonders Sabine als Basis für alles !

    Mellirosa

    Einmal editiert, zuletzt von Sabine (22. Dezember 2024 um 14:30) aus folgendem Grund: Link entfernt und Hinweis geschrieben

  • Hallo mellirosa!

    https://www.meduniwien.ac.at/web/ueber-uns/…krankungen-auf/

    Ein Blick mit Hoffnung auf echte Früherkennung, die IGEL Augendruckmessung mit NCT bringt es ja nicht wirklich

    Eine wirklich ernsthaft durchgeführte Früherkennung als iGeL-Leistung sollte auch eine Applanation enthalten und keine NCT-Druckmessung.

    Ich weiß, wird nur selten gemacht.....


    Liebe Grüße
    Sabine

  • Der Artikel, zu dem der Link führt, stammt von der PR-Abteilung der Medizinischen Universität Wien und ist übertrieben optimistisch, denn er verkündet schon den Erfolg des Projekts, obwohl nur der erste methodische Schritt erfolgt ist und noch keine Aussage möglich ist, ob mit der Methode tatsächlich eine Diagnose erfolgen kann.

    Soweit ich dem Artikel und den Publikationen auf der Website des Forschungsprojekts entnehmen kann, ist es erstmals gelungen, mit einem Infrarot-Laser ein Raman-Spektrum aus dem Augeninneren aufzunehmen. Ob sich damit tatsächlich eine diagnostisch nutzbare Information erhalten lässt, bleibt abzuwarten, denn dem stehen meiner Einschätzung nach zwei erhebliche Hürden im Weg:

    Die erste Hürde ist die geringe Empfindlichkeit der Raman-Spektroskopie. Der Anteil des aus dem Auge zurückgestreuten Lichts, dem eine Information über die chemische Zusammensetzung des Augeninneren entnommen werden kann, ist sehr klein und die Methode wird deshalb immer eine Gratwanderung zwischen der Begrenzung der Laserintensität zum Vermeiden einer Verbrennung im Auge und der für eine Auswertung ausreichenden Intensität des Messsignals werden.

    Die zweite Hürde liegt darin, dass der größte Teil der an der untersuchten Stelle im Auge vorhandenen chemischen Verbindungen Signale im aufgenommenen Raman-Spektrum liefern werden und es fraglich ist, ob sich aus dem gemessenen Raman-Spektrum zuverlässig Informationen zu einer für eine Erkrankung spezifischen chemischen Zusammensetzung des Gewebes erhalten lassen.

    Außerdem möchte ich darauf hinweisen, dass in dem Beitrag gar nicht von einer Früherkennung des Glaukoms die Rede ist, sondern von einer Früherkennung von Alzheimer, Multipler Sklerose oder Parkinson.

  • Hallo Sc

    Schorschbey,

    Danke für die Einordnung des Artikels!

    Für mich ist Glaukom auch eine neurodegenerative Erkrankung, der Unterschied zu den anderen ist nur der betroffene Bereich.

    Der Sehnerv ist ja eine Ausstülpung des Gehirns, hat eine Hirnhaut und Liquor, der hin umspült. Die Degeneration KANN auch auf Gehirnteile übergreifen mit psychische/emotionalen Folgen.

    Und dass Neurodegeneration nur Teilbereiche betreffen können sieht man an Bruce Willis, dessen Frontallappen sich abbaut.

    Ich hatte nur etwas weiter gedacht.