Aktuell bundesweite Probleme mit Einlösung E-Rezept
-
-
Katzenstube
13. Dezember 2024 um 14:46 Hat den Titel des Themas von „Aktuell Probleme mit Einlösung E-Rezept“ zu „Aktuell bundesweite Probleme mit Einlösung E-Rezept“ geändert. -
Müssen sie eben wieder ausdrucken. Nicht alles neue ist automatisch besser.
-
Hallo Katzenstube!
Das war eine flächendeckende Störung der IT in ganz Deutschland, ja.
Hallo sissy!
Müssen sie eben wieder ausdrucken. Nicht alles neue ist automatisch besser.
Glaub mir, dieses ganze Gedöns mit eRezept und ePA waren nicht der Wunsch der Praxen. Um all das umsetzen zu können muss man viel neue Technik anschaffen, die viel Geld kostet. Diese Kosten bekommen Praxisinhaber, wenn überhaupt, nur zu einem kleinen Teil ersetzt.
Und dann ist man davon abhängig, dass das Netz, welches dafür nötig ist, vom externen Anbieter auch funktioniert. Und das ist eben oft genug nicht der Fall. Und wer kriegt`s dann wieder ab? Richtig... wir in den Praxen....
Viele Grüße
Sabine -
Genau das, liebe Sabine, haben mir Augenarzt und Orthopäde bestätigt die selber zumindest gegen die E-Akte sind. Ich selber habe dieser auch bereits widersprochen und eine entsprechende Bestätigung der Krankenkasse erhalten.
Gruß von Katzenstube
Von einer deutschlandweiten it-störung hatte ich aber nichts mitbekommen Online-Banking ging genauso wie Online Shopping.
-
Ich sehe das etwas differenzierter, ja das aktuelle System läuft noch nicht richtig rund aber ist ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung. Manchmal müssen wir eher gucken wo der wirkliche Grund liegt.
Ich möchte gar nicht wissen, wie viele Behandlungskomplikationen entstehen, weil A nicht weiß was B macht. Ich selbst war erschrocken als ich meinen Hausarzt gewechselt habe, wie wenig Informationen dort eigentlich über meine Krankengeschichte vorliegen. Auch spannend, dass die kompletten Daten von meinem Kinderarzt weg sind, hatte ich Kinderkrankheit A, keine Ahnung (muss ich immer wieder bei meinen Eltern fragen). Wir empfehlen hier jedem seine Befunde selbst privat zu sammeln. Da sind Schritte in Richtung eAkte definitiv richtig und notwendig für die Zukunft.
Ich glaube wir haben in Zukunft gar nicht genug Ärzte, die das auswerten können. Also müssen es Computer machen und das geht nur mit notwendigen Daten!
Aktuell gibt es einen großen Anstieg der Krankenzahlen, man ist sich aber gar nicht sicher, ob es den wirklich gibt oder ob es daran liegt, dass früher viele ihre Krankmeldung eben nicht weitergeleitet haben an die Kassen und dies nun durch die eAU passiert.
Oder ist ein gedrucktes Rezept für einen sehbehinderten barrierefrei? Definitiv nicht! Wenn das eRezept demnächst genauso schnell wie die eAU in meiner Kassen-App ist, kann man es da barrierearmer umsetzen.
Ich möchte eure Argumente damit nicht als falsch darstellen, möchte nicht sagen, dass es keine Fehler gibt. Aber ich glaube wir müssen hier differenzierter diskutieren und in die Zukunft blicken.
-
Das ist ja das schöne: jede-/r kann in diesem Fall (entgegen dem E-Rezept) derzeit noch selber entscheiden ob er/sie sich transparent machen möchte.
Ich kann entscheiden, ob ich Interesse habe, diese Daten OpenAI, Google, Meta zur Verfügung zu stellen weil diese interessiert sind und Verhandlungen bestehen.
"Daher interessieren sich auch die Hersteller aller großen KI-Systeme für diesen Datensatz. Wir sind im Gespräch mit Meta, mit OpenAI, mit Google, alle sind daran interessiert, ihre Sprachmodelle für diesen Datensatz zu nutzen, beziehungsweise an diesem Datensatz zu arbeiten", so Lauterbach. Natürlich versuche man auch "deutsche Lösungen nach vorne zu bringen, das kann ich Ihnen versichern, aber ich kann Ihnen auch versichern, das Interesse an diesem Datensatz wird weltweit sehr groß sein".
Quelle: Lauterbach zu Gesundheitsdaten: Google, Meta, und OpenAI melden Interesse an | heise online
Meine Ärzte dürften alle Informationen erhalten, nicht aber Krankenkassen oder vorgenannte IT-Dienste. So einfach ist das. Sollte irgendwann - in ferner Zukunft - durch meine Ärzte betont werden wie wichtig ihnen diese E-Akte ist würde ich diese den Ärzten zur Verfügung stellen und meinen Widerruf aufheben. Aber das könnte wohl noch dauern ......
Gruß von Katzenstube
-
Hallo zusammen!
Genau das, liebe Sabine, haben mir Augenarzt und Orthopäde bestätigt die selber zumindest gegen die E-Akte sind. Ich selber habe dieser auch bereits widersprochen und eine entsprechende Bestätigung der Krankenkasse erhalten.
Gruß von Katzenstube
Von einer deutschlandweiten it-störung hatte ich aber nichts mitbekommen Online-Banking ging genauso wie Online Shopping.
Das war auch keine deutschlandweite it-störung. Diese Dienste für die Arztpraxen laufen über bestimmte Anbieter, z. B. die Gematik. Da ist das normale Internet nicht betroffen. Und auch Online-banking o. ä. nicht.
Ich möchte gar nicht wissen, wie viele Behandlungskomplikationen entstehen, weil A nicht weiß was B macht.
Ja, das ist schon richtig. Aber wo ist die Selbstverantwortung der Patienten?
Ich gebe zu, wenn jemand nicht mehr ansprechbar ist und dringend Infos benötigt werden, wäre das hilfreich. Aber sonst hat auch jeder Patient die schon erwähnte Selbstverantwortung.
Ich glaube wir haben in Zukunft gar nicht genug Ärzte, die das auswerten können. Also müssen es Computer machen und das geht nur mit notwendigen Daten!
Fehler werden trotzdem entstehen. Wir haben jetzt schon viel zu wenig Ärzte und anderes Personal im medizinischen Bereich. Aber dafür liegen die Gründe noch viel tiefer und das hat Mitte der 1990er-Jahre angefangen. Daran könnte man mal arbeiten....
Aktuell gibt es einen großen Anstieg der Krankenzahlen, man ist sich aber gar nicht sicher, ob es den wirklich gibt oder ob es daran liegt, dass früher viele ihre Krankmeldung eben nicht weitergeleitet haben an die Kassen und dies nun durch die eAU passiert.
Das halte ich für durchaus möglich, dass das an den nicht abgegebenen AUs liegt.
Aber, ganz ehrlich, jeder Patient hat auch eine Selbstverantwortung, wie schon erwähnt. Und wenn dann aus einer nicht abgegebenen AU Nachteile für den Patienten entstehen, dann ist das deren Problem.
Manchmal hab ich das Gefühl, dass wir in den Praxen als nächstes den Patienten noch den Hintern abwischen sollen. Sorry, für die Ausdrucksweise. Aber alles wird auf die Praxen abgewälzt.
Oder ist ein gedrucktes Rezept für einen sehbehinderten barrierefrei? Definitiv nicht! Wenn das eRezept demnächst genauso schnell wie die eAU in meiner Kassen-App ist, kann man es da barrierearmer umsetzen.
Nö- ist es nicht. Aber ein eRezept ist gar nicht mehr einsehbar vor dem Abruf in der frei gewählten Apotheke.
Was ein Vorteil ist, und das gebe ich auch zu, dass das Patientenaufkommen in der Praxis deutlich reduziert wird.
Die Anrufe der Apotheken steigen in den Praxen, weil sie Rückfragen haben zu den eRezepten, da was unklar ist oder- mal wieder- nicht lieferbar und ein Ersatz abgeklärt werden muss.
Meine Ärzte dürften alle Informationen erhalten, nicht aber Krankenkassen oder vorgenannte IT-Dienste.
Glaub mir, die Krankenkasse weiß eh alles.
Was die ePA betrifft, habe auch ich widersprochen. So lange ich noch fit im Kopf bin, bin ich selbst in der Lage alle nötigen Informationen zu den verschiedenen Ärzten zu tragen.
Viele Grüße
Sabine -
Meinen Ärzten in Würzburg würden irgendwelche Unterlagen im Netz gar nicht reichen. Mit jeder meiner Informationen erfolgt ein Nachfragen vom Arzt welches dann zu irgendwelchen folgen oder Erkenntnissen führen kann. Noch nie! Gab es eine Frage die nach der Antwort erledigt war.
Denn genau durch diese mehrseitige Kommunikation haben wir in der Vergangenheit oftmals eine Annäherung erhalten, zumal mein Zustand ziemlich im Endstadium ist und somit gemeinsam überlegt werden muss welcher Weg gangbar ist.
Zumal es immer wichtig wäre in Sachen Glaukom die Wechselwirkungen anderer Medikamente abschätzen zu können, womit oftmals Ärzte als auch Apotheken überfordert sind, da ist mir trotz allem das persönliche Gespräch lieber, recherchieren muss ich zu Hause noch mal selber
Gruß von Katzenstube
-
Meine Sorge ist, dass wir viel leichter angreifbar werden, wenn immer mehr elektronisch abläuft. Kriege werden künftig sicher darauf abzielen.