Studie Uni Göttingen

  • Hallo zusammen,

    Ich bin auf diese Studie gestoßen:

    Neue Behandlungsmethode für Grünen Star: DFG fördert Studie an der Universitätsmedizin Göttingen mit 1,5 Millionen Euro
    Studie zu neuer Behandlungsmethode bei Grünem Star (Glaukom) läuft an der Universitätsmedizin Göttingen (UMG). Ziel ist es, den Gesichtsfeldausfall ohne…
    www.umg.eu


    Macht jemand von euch da mit?

    Hat hier das Savir Center wieder was mit zu tun?

  • Da muss man wohl in oder um Göttingen wohnen, oder? Fahrt- und Übernachtungskosten werden vermutlich nicht übernommen. Schade, mein Gesichtsfeld sieht ja deutlich schlechter aus als das auf der Seite. Ich würde mich schon als Versuchskaninchen zur Verfügung stellen, aber dazu müsste es in meiner Nähe sein. Und echte Chancen bieten.

    Glaukom mit Gesichtsfeldausfällen, Trabekulotomie an beiden Augen (04/11 + 08/11), vor Katarakt-OP (11/21) stark kurzsichtig.

  • Hallo Carmela,

    danke für den link!

    Hat hier das Savir Center wieder was mit zu tun?

    direkt hat Savir bzw. Prof Sabel damit offenbar nichts zu tun.

    Jedoch liest sich dieses transorbitale Elektrostimulationsverfahren, mit dem sich das Göttinger Projekt beschäftigt, schon sehr ähnlich wie die Savir-Therapie.

    Die beiden diesbezüglichen Arbeiten von Sabel et al. aus 2011 werden in der Präsentation der Studie zusammen mit anderen einschlägigen Arbeiten auch erwähnt.

    Viron

    Immerhin wird dieses Viron-Projekt von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) mit 1,5 Mio Euro über drei Jahre finanziert.

    So einfach kommt man nicht an Mittel der DFG, da wird vorher schon sehr umfassend geprüft. Das dürfte für die wissenschaftliche Qualität des Vorhabens sprechen.

    Es wäre schön und für betroffene Patienten ein Hoffnungsschimmer, wenn sich dieses Verfahren als wirksam erweist.

    Überlegt Du denn, daran teilzunehmen?

    LG

    Chanceline

  • Ich komme leider nicht in Frage für die Studie...

    Mein Gesichtsfeld ist, würde ich auch behaupten schlechter als auf der Seite dargestellt, ich bin unter 40 und nehme 3 verschiedene Sorten Tropfen 😔

    WEN SUCHEN WIR?
    Wir suchen Patient*innen zwischen dem 40. und 80. Lebensjahr, bei denen ein medikamentös stabil (nicht mehr als zwei verschiedene Sorten Augentropfen) eingestelltes Primäres Offenwinkelglaukom mit signifikanten Gesichtsfelddefekten (>5dB und <22dB) bekannt ist.