Hallo,
ich habe eine kurze Frage zur Steigerung der Dosis von Tim-Ophtal sine.
Bei mir wurde Ende September ein Primäres Offenwinkelglaukom diagnostiert und die Therapie mit Tim-Opthal sine 0,1% begonnen (morgens & abends) für zunächst 4 Wochen. Ziel war es, den Augeninnendruck von ~26 auf 16 zu senken.
Bei der Kontrolluntersuchung Anfang November stellte der Arzt einen Augeninnendruck von 16-18 fest und verordnete im nächsten Schritt Tim-Ophtal sine 0,25% morgens und abends für 4 Wochen, um den Druck weiter zu senken. Er sagte aber auch, dass wir vermutlich nicht unter Augeninnendruck 15 kommen werden.
Im nächsten Schritt soll im Dezember dann die Dosis auf Tim-Ophtal sine 0,5% erhöht werden. Meine Frage, warum die Dosis erhöht wird, wenn die Ursprungsdosis doch schon fast das Ziel der Druckabsenkung erreicht hat, hat der Arzt nicht beantwortet.
Daher meine Frage: Ist das die übliche Vorgehensweise, die Dosis bis zum Höchstmaß zu steigern, auch wenn der Druck gut absinkt? Ich habe erwas Bedenken, weil schon die 0,1% meinen Blutdruck ziemlich abgesenkt haben (aktuell ~110/70) und mir manchmal dorch etwas "schwummrig" wird.
Danke & LG
Asphodel

Frage zur Dosis Tim-Ophtal sine
-
-
Hallo Asphodel,
Vielleicht will der Arzt auf Nummer sicher gehen?🤔🤔😀 Ruhig Blut.
Liebe Grüsse Skotum👍
-
Ruhig Blut.
Meistens gehöre ich hier zu denen, die das Neulingen raten. Aber in diesem Fall eher nicht, da würde ich schnell aktiv werden.
-
Hallo Asphodel,
bei der Druckeinstellung des Glaukoms ist tatsächlich etwas Geduld gefragt.
Es wird sich erst im Laufe der Zeit herausstellen, was Dein Zieldruck ist, das ist nämlich der Druck, bei dem es nicht zu einer weiteren Verschlechterung im OCT oder im Gesichtsfeld kommt.
Im ersten Anlauf wird meist eine Drucksenkung von 1/3 des Ausgangswertes angestrebt und dann muß beobachtet und weiter reguliert werden.
Wenn Du die Augentropfen nicht verträgst, mußt Du das dem Augenarzt mitteilen, er wird dann nach Alternativen schauen.
Du solltest auch wissen, daß die Druckmessung beim Augenarzt nur eine Momentaufnahme ist und daß im Alltag auch andere Drücke oder größere Druckschwankungen auftreten können.
Deshalb weisen viele Augenärzte ihre Patienten auch stationär für ein Wochenende zur Druckmessung über 48 Stunden in eine Klinik ein.
Dort werden die Augen auch noch mal gründlich untersucht.
Am besten sprichst Du Deinen Augenarzt einfach mal darauf an.
Wichtig bei dem Betablocker, den Du jetzt tropfst, wäre über den Hausarzt eine 24 Stunden Blutdruck Messung. Der nächtliche diastolische Wert sollte nicht unter 60 fallen, das verschlechtert die Sehnervdurchblutung.
Gruß Malve
-
Hallo Asphodel!
Daher meine Frage: Ist das die übliche Vorgehensweise, die Dosis bis zum Höchstmaß zu steigern, auch wenn der Druck gut absinkt? Ich habe erwas Bedenken, weil schon die 0,1% meinen Blutdruck ziemlich abgesenkt haben (aktuell ~110/70) und mir manchmal dorch etwas "schwummrig" wird.
Du mit steigender Dosis Probleme mit dem Blutdruck bekommst, halte bitte Rücksprache mit dem AA.
Erkläre ihm Deine Problematik mit dem Blutdruck und stelle Deine Fragen zur Dosiserhöhung.
Nur er wird Dir seine Handlungsweise erklären können.
Viele Grüße
Sabine
-
Hallo skotum & DieDa, Malve & Sabine,
danke für Eure Hinweise! Mein erster Arzt in der Praxis war leider nicht sehr auskunfzsfreudig, ich habe aber innerhalb der Praxis nun den Arzt gewechselt und fühle mich besser aufgeklärt. Zumindest ist dieser Arzt mehr patientenzugewandt, beantwortet Fragen, herrscht mich nicht an etc.
Die Tim-Ophtal sine 0,25% vertrage ich nicht ganz so gut wie die 0,1% - oder vielleicht ist auch die Zeit der generellen Anwandungsdauer der Grund? Jedenfalls sind meine Augen zu trocken, der Arzt sagte, ich solle so oft wie möglich tropfen. Ich selbst merke es daran, dass die Augen brennen und ich meine Kontaktlinsen (harte) nicht mehr lange tragen kann, vorher hatte ich damit kaum Probleme.
Erfreulicherweise ist mein Augeninnendruck (Momentaufnahme, ich weiß) noch einmal gesunken, ich bin jetzt bei 14/15.
Der neue Arzt zeigte sich auch besorgter um meinen Blutdruck als der alte. Nächster Kontrolltermin ist in 4 Wochen, sollte ich zwischenzeitlich stärkere Probleme bekommen (ich messe meinen Blutdruck zuhause zur Überwachung regelmäßig), werde ich natürlich vorher vorstellig.
Herzlichen Dank noch einmal an Malve & Sabine für Eure guten Erläuterungen!
LG
Asphodel -
Unter Betablockern brauchst Du gute, langanhaltende Befeuchtungstropfen.
Gruß Malve
-
Danke Dir, Malve! Gibt es da eine gute Empfehlung? Der Arzt hatte mir im September Hylo-Comod verschrieben.
LG
Asphodel -
Hallo Asphodel,
Hylocomod hatte ich am Anfang auch, dann habe ich zu Hylogel gewechselt, das wirkt schon mal länger und jetzt tropfe ich noch zusätzlich 3x tgl. Evotears omega. Die überziehen die Augenoberfläche für einige Stunden mit einem Verdunstungsschutz.
Damit bin ich sehr zufrieden.
Ich weiß nicht, wie oft Du schon Hylocomod tropfst, aber wenn die Zeitabstände sich auf unter 2 Stunden verkürzen, würde ich über einen Wechsel nachdenken.
Die befeuchtenden Tropfen sind ja kein Ersatz für die normale Tränenflüssigkeit.
Und wenn man zu oft tropft, verdünnt man ja permanent noch die letzten Reste der physiologischen Tränen und darf sich nicht wundern, daß die Beschwerden immer stärker werden.
Deshalb rechtzeitig über einen Wechsel auf stärker wirksame Tropfen nachdenken.
Da Du schon Hornhautschäden hast, solltest Du konsequent phosphatfreie Augentropfen zur Befeuchtung verwenden, da es sonst zu Kalkablagerungen an der Hornhaut kommen kann.
Gruß Malve
-
Auf Hylogel war ich ein paar Jahre lang fast abonniert, dann tauchte hier im Forum der Tipp "BIOLAN-gel" auf, und das war ein Aha-Erlebnis für mich.
Hylogel ist in Ordnung, aber bei stärkeren Problemen ist BIOLAN-gel unschlagbar. Sind Einzeldosen, auch gut verschließbar für mehrfachen Gebrauch.
-
Biolan Gel enthält Phosphate.
-
Der Zustand meiner Hornhaut wurde von den Ärzten in der Uniklinik wiederholt moniert, häufigeres Befeuchten wurde angeraten. In schlechten Phasen half aber weder Hylogel noch Artelac. Erst mit Biolan wurde es besser.
Aber ich will hier nicht Asphodels Thread kapern.
-
Hallo,
ich komme schon viele Jahre sehr gut mit HyloComod zurecht - mal in schlechten Zeiten 5, 6x und mehr Tropfen pro Tag; in besseren Zeiten bloß wenige Male. Halt angepasst an die Verfassung des Auges.
-
Asphodel, falls du den Thread noch nicht gesehen hast, hier geht es zu den Erfahrungen mit Benetzungstropfen. Für mich sind Artelac Complete Edo am besten.
-
Hallo Malve!
Und wenn man zu oft tropft, verdünnt man ja permanent noch die letzten Reste der physiologischen Tränen und darf sich nicht wundern, daß die Beschwerden immer stärker werden.
Ist das wirklich so?
Dachte immer, dass vieles Tropfen von TEM auf die natürliche Tränenproduktion keinen Einfluss hat. D.h. es ist einzig eine Frage von "Wie trocken fühlt sich mein Auge an?" ob bzw. welches TEM ich appliziere.
Beispielsweise gebe ich vor dem Einschlafen bzw. nach dem Aufwachen Corneregel Fluid EDO, und tagsüber 5-8 mal Hylo-Vision. Habe mir in letzter Zeit keine Gedanken gemacht, das anders zu machen; wenn es sich halt trocken anfühlt, dann tropfe ich mit Hylo-Vision nach...
-
Ob vieles Tropfen die Tränenproduktion beeinflusst, weiß ich nicht.
Aber definitiv verdünnst Du immer die im Auge noch vorhandene physiologische Tränenflüssigkeit und deshalb kann es sogar trotz ständigem Tropfen schlimmer werden.
5 bis 8 mal am Tag finde ich nicht zu viel.
Aber Dein Augenarzt meint ja, Du sollst es intensivieren.
Musst Du nun beobachten, was Dir hilft.
Gruß Malve
-
Danke Euch für die Tipps! Tropfen benutze ich ja schon seit längerem, da ich Komntaktlinsenträgerin bin (harte) und ich z.B. in Räummen mit Klimanlage schon immer Tropfen zur Befeuchtung brauchte.
Für nachts nutze ich immer mal wieder Pan-Ophtal Gel mit Dexpanthenol, tagsüber geht das nicht, da es einen richtigen Film bildet.
Mal sehen, wie sich das mit den Betablockertropfen weiterentwickelt, definitiv brennen und jucken meine Augen viel mehr als früher. -
Hallo Malve,
Hylocomod hatte ich am Anfang auch, dann habe ich zu Hylogel gewechselt, das wirkt schon mal länger und jetzt tropfe ich noch zusätzlich 3x tgl. Evotears omega. Die überziehen die Augenoberfläche für einige Stunden mit einem Verdunstungsschutz.
Damit bin ich sehr zufrieden.
danke Dir! Habe gerade gelesen, dass Evotears omega wohl nicht von Kontaktlinseträgern verwendet werden soll?
Ich trage harte KL.
LG
Asphodel -
Habe gerade gelesen, dass Evotears omega wohl nicht von Kontaktlinseträgern verwendet werden soll?
Ja stimmt, im Beipackzettel steht, daß es nicht zu Verträglichkeiten mit Kontaktlinsen getestet wurde.
-
Pan Ophtal Gel enthält das Konservierungsmittel Cetrimid. Ich würde alle alle Konservierungsmittel bei Daueranwendung wirklich vermeiden.
Ich nehme zur Nacht Parin Pos Salbe. Das hilft mir sehr gegen den morgendlichen Juckreiz.
Ich bringe das in die Augen ein und was zwischen den Lidern herausquillt, verteile ich auf den Lidrändern und in den Lidwinkeln.
Das pflegt bei mir gut die Haut der Lider.
Eine Alternative wäre auch noch Panthenol Augensalbe von Jenapharm.
Habe jetzt aber nicht nachgelesen zur Verträglichkeit mit Kontaktlinsen, da ich keine benutze.
Aber Salben benutzt man in der Regel ja auch nur nachts.
-
Hallo Malve,
danke Dir! Werde mir die Salben bzw. eine davon besorgen, gerade unter Juckreiz leide ich auch. Die Verträglichkeit mit KL ist da tatsächlich irrelevant, da man sie nachts anwendet, wie Du schon schriebst.
LG
Apshodel